Marstek Balkonkraftwerks-Speicher Überschusseinspeisung fehlerhaft

Der Marstek Speicher, welchen ich eigentlich zum Testen der App habe, hat anscheinend einen Fehler in der aktuell frei verfügbaren Firmware Version.

Der Speicher ist ein Marstek Jupiter-C mit 2560wh Akku, der letzten verfügbaren Firmware Version V134 und befindet sich im manuellen Modus.

Das Fehlerverhalten sieht so aus, dass sobald sich der Speicher dem vollen Ladezustand annähert und die Überschusseinspeisung anfangen sollte zu Greifen sich die PV-Eingänge abschalten und der Strom aus dem Akku entnommen wird. Nach einigen Minuten oder auch Stunden scheint sich das Problem wieder von selbst zu lösen und der Speicher verhält sich normal. Für die Zeit des Fehlers ist die Solarproduktion allerdings verloren.

Ich habe die Vermutung, dass der Zeitpunkt des Wiedereinschaltens damit zu tun hat, dass ein neu definierter Zeitraum im manuellen Zeitplan erreicht wird. Dies konnte ich aber nicht genau ermitteln.

Diese verhalten wiederholt sich jeden Tag, sobald der Speicher annähernd voll ist und sieht so aus:

Nach einigem Recherchieren bin ich auf diesen Beitrag gestoßen, welcher genau man Problem beschreibt und ein Firmware-Update über den Support als Lösung angibt.

Gesagt, getan eine Mail an den Marstek Support geschrieben (support@marstekenergy.com) und siehe da einen Tag später wurde für meinen Account das Firmware Update V135 freigeschaltet.
Momentan sieht es so aus als ob dies das Problem gelöst hat aber wir werden sehen

So sieht das Verhalten nach dem Update aus:

Deye Sun Relay Wahnsinn

Ich denke, ich muss hier nicht mehr viel zu dem Relay Thema und der unangenehmen und ärgerlichen Nachrüstung sagen. Die meisten Betroffenen werden sich mit dem Thema sowieso bereits beschäftigt haben und im Internet kursieren genug Anleitungen zum Einrichten des Relays.

Viel mehr möchte ich kurz meine Erfahrungen und Fehlerfälle teilen, welche ich erfahren habe während ich ca. 100 dieser Geräte einrichte/eingerichtet habe.

Wenn ihr also der Meinung seit, alles richtig gemacht zu haben bei der Einrichtung und das Relay aber immer noch nicht funktioniert bzw. Rot blinkt, schaut doch mal hier, ob ihr vielleicht in einen dieser Fehlerfälle gelaufen seit.

Zudem sind hier auch zwei Wege aufgezeigt, welche meiner Meinung nach die besten Arten sind, das Relay und den Wechselrichter sicher einzurichten.

Zeit: 29.7.2020 15:35 100 kWh!!! erreicht

 

Na endlich, die Solaranlage hat die ersten 100 kWh an Sonne eingefangen. Nächstes Ziel 1.000 und dann 10.000.

Für mehr Infos zur Anlage hierlang

Live Daten der Anlage hier

Blog rivival

Lang lang ists her….
Irgendwie ist das Thema Blog die letzte Zeit (Nagut, seit fast 2 Jahren) eingeschlafen, aber hier kommt ein neuer Versuch, diesmal auch mit Co-Autor (Tost)

Ich hoffe ich komme die Tage dazu, mal ein paar neuere Projekte und updates zu posten 😉

Hacking AEG Telecar 10 für den Amateurfunk

Da ich einige der besagten Geräte in die Finger bekommen habe, dachte ich mir, die müssten doch auch auf AFU umrüstbar sein. Da Oppermann dies explizit verneint, wurde mein Ehrgeiz nur noch größer!
Nachdem ich endlich eine funktionierende Programmierumgebung mit einem 486er und der Software hatte, merkte ich schnell: Ich kann zwar Frequenzen unterhalb von 146MHz einstellen in der Software, aber beim Programmieren der Geräte fragt die SW ab, welchen Frequenzbereich das Funkgerät kann und verweigert dann die Programmierung.

Schritt eins war dann der Versuch, ob die Software auch auf einem modernen System ans Laufen zu bringen ist. Und in der Tat, mit DOSBox funktioniert auch das Programmieren der Geräte.

Was mir beim rumspielen auffiehl: Die SW legt nach der Überprüfung eine Hex Datei an, die allen Anschein nach auf das Gerät geflasht wird. Durch den Vergleich von 2 Dateien, wo jeweils nur eine einzige Frequenz um 1 MHz angepasst wurde fällt auf, dass die Datei auch die Programmierung der Frequenztabelle beinhaltet.

Leider bekomme ich aktuell noch einen Checksum error, sobald ich versuche on the fly (D.h. Dosbox Pausieren und datei Manipulieren) die Frequenzen zu manipulieren.

Soweit für den Moment, stay tuned!

Performance Probleme

Nach langem nichts machen mal wieder ein eher unerfreuliches Update:
Habe die Seite mal verdockert, leider ist seitdem die Seitenperformance unter aller Sau (Bis zu 2 Sekunden Latenz). Des Weiteren funktionieren manche Verlinkungen nicht mehr.

Grade bin ich noch unschlüssig ob ich von Docker wieder zurückrollen soll oder mir einen Weg bauen kann, damit die Performance wieder erträglich wird. Stay tuned

EDIT:

Das Problem schien ein fehlender DNS Resolver Eintrag in der Firewall gewesen zu sein, ich hoffe dass es jetzt nicht nur Lokal bei mir läuft

Holzrechner — Update

Jetzt hat der Rechner doch noch eine Wasserkühlung spendiert bekommen. Ohne ist er einfach zu laut!

Als CPU Kühler kommen diesmal billigteile aus China zum Einsatz
Als CPU Kühler kommen diesmal billigteile aus China zum Einsatz
Für die Netzwerkkarte passt ein Chipsetkühler wunderbar
Für die Netzwerkkarte passt ein Chipsetkühler wunderbar
Mit der Pumpe alles etwas eng, aber passt
Mit der Pumpe alles etwas eng, aber passt

IPv6 Adressen aus einem IPv4 Netz erreichbar machen

Mit dem unten stehenden Befehl kann man IPv6 Adressen auf IPv4 Adressen bridgen. Dies ist nützlich, wenn man einen Server der nur IPv6 hat von einem IPv4 Netzwerk erreichen will. Dies ist ohne Weiteres nicht möglich. Benötigt wird hier ein zusätzlicher Server, der sowohl eine IPv4 als auch ein IPv6 Adresse hat. Mit dem Befehl werden nun alle Daten die der Server unter der IPv4 unter dem angegebenen Port empfängt an die IPv6 Adresse und dem hinten angegebenen Port weitergeleitet.
 

socat TCP4-LISTEN:IPv4Port,fork,su=nobody TCP6:[IPv6Adress]:PortOnIPv6Machine