Die Deye Sun Balkonwechselrichter (z.B. SUN300G3-EU-230, SUN600G3-EU-230 600W) stellen während des Betriebs ein WLAN-Accesspoint zur Verfügung über welchen des Wechselrichter ausgelesen und konfiguriert werden kann.
Zusätzlich muss das Relais mit diesem Access Point verbunden werden damit es den Strom zum Wechselrichter durchzuschalten (hier beschrieben).
Im Endeffekt bedeutet dies das für den vorgeschriebene Betrieb nach Anleitung immer zwei zusätzliche WLAN-Netzwerk aufgespannt werden (eines für das Relais und eines für den Wechselrichter). An Orten mit bereits vielen verschiedenen WLAN-Netzwerken kann es schnell dazu kommen, das sich diese gegenseitig stören und die Verbindung verschlechtert wird.
Nach einigem herumexperimentieren mit dem Relais und dem Wechselrichter hab ich herausgefunden das es allerdings eine Möglichkeit gibt auch one die Access Points der Geräte auszukommen. Dies werde ich folgenden beschreiben.
Access Point des Wechselrichters
Der Wechselrichter verfügt bei der WLAN-Konfiguration über zwei Modi: AP+STA und AP/STA. Diese können über den Browser mit dem URL-Pfad config_hide.html konfiguriert werden. Bei der Verbindung mit dem Access Point des Wechselrichters ist die Adresse: http://10.10.100.254/config_hide.html
Mode AP+STA
In diesem Modus stellt der Wechselrichter beide WLAN-Verbindungen zur Verfügung. Zum einen ist der Access-Point erreichbar und zum anderen meldet sich der Wechselrichter im konfigurierten Heim-WLAN an und ist auch dort verfügbar.
Mode AP/STA
In diesem Modus ist nur eine von beiden Verbindungsmöglichkeiten gegeben. Wann die Verbindung mit dem Heim-WLAN funktioniert ist der Access Point deaktiviert. Falls allerdings die Verbindung mit diesem nicht gelingt oder das Heim-WLAN verfügbar oder in Reichweite ist, wird der Access Point wieder aktiviert und es kann über diesen zugegriffen werden.
Die Prüfung, ob das Heim-WLAN zur Verfügung steht passiert relativ selten, nach meiner Beobachtung ca. alle 15min.
Access Point des Relais
Das Relais erstellt ebenfalls einen Access Point über welchen es konfiguriert werden kann. Dieser lässt sich bei dem Relais über den Knopf auf der Vorderseite Deaktivieren. Dieser muss ca. 25 Sekunden gedrückt werden. Bis nur noch die AC/M LED blau blinkt.
Das Relais befindet sich nun in einer Art Offline-Modus. In diesem schaltet das Relais nach einigen Sekunden ohne WLAN-Verbindung durch, falls der Wechselrichter verbunden ist. Mir ist an diese stelle zwar nicht ganz klar wie das Relais erkennt, dass der Wechselrichter angeschlossen ist (vielleicht über den Innenwiderstand ?) allerdings wird es ohne den Stromanschluss zum Wechselrichter nie durchschalten.
Konzeptionell habe ich sowieso nie verstanden, warum die WLAN-Verbindung nötig ist. Wenn es nur um die Abschaltung am Schukostecker geht, ist eine WLAN-Verbindung überhaupt nicht nötig.
Achtung: Diese Konfiguration funktioniert nur bis zu der Firmware Version 2.06 des Wechselrichters. Alle späteren Versionen benötigen eine WLAN-Verbindung des Relais, da der Wechselrichter sonst nicht aktiviert wird was an der dauerhaften roten LED zu erkennen ist.
Falls euer Wechselrichter schon die Rote dauerhafte Led hat kann diese wie hier beschrieben resetet werden oder aber über vorheriges verbinden mit dem Relais behoben werden.
Fazit
Um nun alles zusammenzubringen. Folgendes muss für diese Konfiguration durchgeführt werden:
- Wechselrichter maximal auf die Firmware Version 2.06 patchen ohne dauerhaft rote LED Fehler.
- Den Knopf des Relais 25 Sek drücken und es in den Offline-Modus schalten.
- Das Heim-WLAN im Wechselrichter konfigurieren.
- Den Access Point Modi auf AP/STA ändern.
Weiteres zum Thema auslesen der Daten vom Wechselrichter gibt es hier: OpenDTU als Gateway, OpenDTU für Deye Sun und viele weitere Open Source Lösung auf Github.