Ecovacs Deebot Staubsaugerroboter DN5G defektes Akkupack reparieren

Seit kurzem besitze ich einen Deebot Staubsaugerroboter welche schon einige Jahre alt ist und einige Zeit in einer Kiste verstaubt ist, ohne benutzt zu werden. Dabei war er natürlich eingeschaltet et und der Akku hatte sich tiefentladen.

Fehleranalyse

Um herauszufinden, ob wirklich der Akku defekt ist, gibt es eine einfache Möglichkeit. Der Staubsaugroboter wird eingeschaltet mit dem Schalter unter der Abdeckung und danach wird versucht ihn zu starten mit dem Knopf obendrauf. Hier passiert aber erst mal gar nichts. Wenn der Roboter allerdings auf die Ladestation geschoben wird, reagiert er wieder. Kurz nach dem Einschalten allerdings ertönt mehrfach die Meldung: „Please power me on before charging“. Dies ist eigentlich nur der Fall, wenn der Akku über den Schalter unter er Abdeckung ausgeschaltet ist. Die Quintessenz: Der Akku gibt keinen Strom mehr aus und ist wahrscheinlich defekt.

Daraufhin wurde das Akkupack ausgebaut. Dieses befindet sich auf Unterseite unter einer Abdeckung welche mit 4 Schrauben gelöst werden kann. Der Akku, der zum Vorschein kommt ist ein Standard 14,4V Lithium-Ionen-Akku bestehend aus vier 86350 Zellen. Mit einem Batteriecontroller im Akkupack.

Diese am Ausgang gemessen und festgestellt das kein Strom mehr ausgegeben wird.

Reaktivierung des Akkus

Zunächst habe ich versucht den Akku, ohne Zerlegen des ganzen Packs wiederzubeleben. Hierfür habe ich mit einem Labornetzteil langsam Strom auf die Anschlüsse des Akkupacks gegeben. Dies nahm allerdings keinen Strom auf. Daraufhin habe ich versucht die Zeller vorbei am Batteriecontroller zu laden und die Zellen direkt mit Strom versorgt. Aber auch hier keine Stromaufnahme.

Schlussendlich habe ich alle Zellen einzeln gemessen (das hätte ich besser direkt am Anfang machen sollen). Hierbei stellt sich heraus das eine der vier Zellen keine Spannung mehr aufwies, während die anderen drei noch ca. 1.5V hatten.

Somit war klar, dass der Akku mit der alten Zelle zu nichts mehr zu gebrauchen war.

Neubestückung des Akkus mit neuen Zellen

Das einfachste wäre gewesen einfach einen neuen Akku zu kaufen, der ca. 20 € kostetet. Allerdings wäre dieser erst in einigen Tagen geliefert worden und ich war etwas ungeduldig, da ich den Robo gern an diesem Tag noch in Betrieb genommen hätte. Zudem habe ich erst vor geraumer Zeit eine ganze Kiste noch guter 18650 Zellen erhalten, für die ich bis jetzt noch keine Verwendung gefunden hatte.

Also kurz im Internet recherchiert, ob der Batteriecontroller neue Zellen akzeptiert. Manche Kontroller merken das kurzzeitig kein Akku verfügbar ist und funktionieren dann nie wieder, um eingreifen von extern zu vermeiden. Bei diesem hier ist es allerdings möglich.

Gesagt, getan erst ein mal alle alten Zellen raus und die neuen anschließen und testen, ob das recherchierte stimmt oder nicht. Und siehe da der Kontroller gibt wieder 16V aus.

Um die Zellen nun final wieder zu verbauen habe ich diese wieder mit einem Punktschweißgerät zusammen gebraten und noch extra mit etwas Klebeband isoliert.

Am Ende noch mal gemessen und siehe da immer noch 16V.

Eingau des der neuen Zellen

So fast fertig hatte ich mir gedacht jetzt nur noch schnell den Akku rein und los gehts.

Beim Ausbauen ist mir dann leider aufgefallen dass, das Akkupack nur noch knapp in das vorgesehene fach im Staubsaugerroboter passt da ich wohl etwas zu viel Klebeband verwendet habe Aber vor allem war das eigentliche Problem, das ich die Abdeckung nicht mehr drauf bekommen habe.

Da ich aber wenig Lust hatte das Akkupack noch mal „ordentlich“ neu zu bauen und ich bezweifle das ich dies in der Original Kompaktheit geschafft hätte, habe ich dazu entschieden das Fach etwas zu vergrößern. Dies ist zum Glück sehr gut möglich, da dies aus Plastik einen Abstandhalter für den Akku besetzt, den ich ganz einfach herunter geschliffen habe, bis die Abdeckung wieder gut gepasst hat.

Fazit

Es ist möglich den Akku mit neuen Zellen zu bestücken, allerdings rechtfertigt der Zeitaufwand, welcher dafür benötigt wird, wohl kaum den Preis eines neuen Akkus.

Falls diese vorhaben allerdings durchgeführt werden sollte, sollte unbedingt darauf geachtet werden, Zellen zu verwenden welche mindestens den vorherigen Zellen entsprechen, was Strom-Aufnahm und Abgabe betrifft. Bei der Kapazität macht es keinen Unterschied. Zumindest stört dies den Roboter und auch den Batteriekontrollen nicht.

Bei mir waren diese Zellen verbaut: LGEBM261865 R272I291N1

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.